Christoph Hein: Glückskind mit Vater

Die Beziehung von Vater und Sohn steht im Mittelpunkt des Romans von Christoph Hein. Und natürlich ist diese Beschreibung viel zu kurz gegriffen, denn natürlich geht es um viel weitreichendere Fragen. 1945 ist die männliche Hauptfigur geboren und trägt zugleich exemplarisch wie auch beispiellos schwer am Gepäck des Vaters. Bis in die heutige Zeit reicht die Darstellung des Lebensweges. Wir dürfen gespannt sein und ahnen zugleich, dass es schwer, vielleicht unmöglich ist, sich vom Vater zu emanzipieren, von den kriegsverbrecherischen Taten der Elterngeneration.

 

@Suhrkamp
@Heike Steinweg

Deborah Feldman: Unorthodox

Die bewundernswert mutige Autorin lebt derzeit mit Sohn in Berlin. Sie erzählt uns von ihrem Aufwachsen in einer orthodoxen Gemeinde in Williamsburg, im New Yorker Stadtteil Brooklyn, die sich mit ihrem Namen Satmar auf ihre Herkunft aus der ungarischen Stadt Satu Maru bezieht. Ihre Verarbeitung des Holocausts führte zu einer noch strengeren Lebensform. Sie soll weniger sündig sein und gleichzeitig Rache an Hitler nehmen, in dem sie sich stark vermehren. Die strenge Isolation nach außen und die vielen Einschränkungen, denen die Aufwachsenden ausgesetzt sind – für uns Leser schwer auszuhalten. Erstaunlicherweise kann man aber in der Lebensbeschreibung der chassidischen Jüdin, neben aller Kritik und Abgrenzung,  keine Verteufelung dieser Lebensart finden. Weil sie etwas weiß von den Ursachen und den Traumata und weil sie ihre Familie verloren hat.

Unorthodox von Deborah Feldman, @btb
@Amrei-Marie/CC BY-SA 4.0 Autoren des Literaturfests München 2017