Monika Maron erzählt vom Versuch älterer Semester in einer brandenburgischen Kommune zu leben. Eine Idee, die uns alle schon mal interessierte…

Treff: Zollhaus Pankow
Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele … wußte schon der große Cicero
Monika Maron erzählt vom Versuch älterer Semester in einer brandenburgischen Kommune zu leben. Eine Idee, die uns alle schon mal interessierte…
Treff: Zollhaus Pankow
Dieses Buch war uns eine schwere Kost. Im Mittelpunkt steht Rosalind Polkowski, die in der DDR aufgewachsen ist und auch ihr bisheriges Berufslebens dort verlebt hat. Es gibt mehrere Erzählstränge. Ein wesentlicher behandelt ihre Erinnerungen an die Auseinandersetzung mit ihrem gefühlskalten Vater, einem staatstreuen Schuldirektor. Der zweite wichtige Bereich beschreibt die Begegnung mit einem ehemaligen Staatsfunktionär, der mit ihrer Hilfe seine Memoiren schreiben möchte. Sie gerät in heftige Konflikte, weil sie die Verlogenheit der stalinistischen Nomenklatura nicht erträgt.
@Cover: S.Fischer